Ringvorlesung im Sommeremester 2025
Öffentliche Guericke–Ringvorlesung II
Der Naturforscher Otto von Guericke und seine Erfindungen
Sommersemester 2025
WER? Alle Interessierte sind eingeladen.
WANN? jeweils dienstags, 17:15 – 18:45 Uhr
WO? Guericke-Zentrum (Lukasklause) Magdeburg,
Schleinufer 1
VERANTWORTLICHER
Dr. rer. nat. Hartmut Witte
LESENDE
Dr. Peter Streitenberger, Dr. Berthold Heinecke,
Dr. Wolfram Knapp, Dr. Hartmut Witte
INHALT
Die Vorlesungen informieren über den Naturforscher
und Naturphilosoph Otto von Guericke und seine Experi-
mente und Erfindungen auf den Gebieten der Vaku-
umtechnik, Elektrostatik und Mechanik, sowie deren
Auswirkungen auf die Entwicklung von Technologie,
Astronomie, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie.
Termine
08. April
Otto von Guericke und das Erbe der Antike,
Dr. Berthold Heinecke
15. April
Vakuum und Luftdruck - Die wissenschaftliche Revolu-
tion im 17. Jahrhundert, Dr. Peter Streitenberger
22. April
Professoren, Wunderheiler, Alchemisten – Natur-
philosophie zur Zeit Guerickes, Dr. Berthold Heinecke
29. April
Guerickes Erfindung der Vakuumluftpumpe im techni-
schen Umfeld Magdeburgs, Dr. Hartmut Witte
06. Mai
Guericke und die Entwicklung der Arbeitsmaschinen,
Dr. Hartmut Witte
13. Mai
Lazare und Sadi Carnot in Magdeburg und die ideale
Wärmekraftmaschine, Dr. Peter Streitenberger
20. Mai
Guerickes Versuche mit der Schwefelkugel – Die erste
Elektrisiermaschine, Dr. Peter Streitenberger
27. Mai
Aufklärung und Natur – Guerickes Erbe im 18. Jahrhun-
dert, Dr. Berthold Heinecke
03. Juni
Guericke und die Bedeutung des Experiments im physi-
kalischen Erkenntnisprozess, Dr. Hartmut Witte
10. Juni
Wie viel wiegt das Vakuum? – Der Vakuumbegriff von
Guericke bis heute, Dr. Peter Streitenberger
17. Juni
Guericke und die moderne Vakuumtechnik I – Vakuum-
anlagen, Dr. Wolfram Knapp
24. Juni
Guericke und die moderne Vakuumtechnik II – Plasma-
technologien, Dr. Wolfram Knapp
01. Juli
Quanten-Nanotechnologien brauchen das Vakuum,
Dr. Hartmut Witte
08. Juli
Guerickes Experimente in Aktion – Führung durch das
Guericke-Museum, Dr. Peter Streitenberger
Anschließend gesellige Abschlussveranstaltung für alle
Teilnehmer und Referenten